Ausbildungen im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Wir stellen uns vor
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und strebt nach neuen Erkenntnissen, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und zu verbessern. Dafür wird am HZDR in Dresden und drei weiteren Standorten (Leipzig, Freiberg und Grenoble/Frankreich) Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Materie betrieben. Unsere rund 1.000 Mitarbeiter kommen aus der ganzen Welt und erreichen international anerkannte Spitzenleistungen.
Das HZDR ist zukunftsorientiert und wagt den Blick über den eigenen Tellerrand. Wichtig ist uns deshalb die gute Vernetzung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und die Kooperation mit universitären und außeruniversitären Partnern in Dresden-concept.
Berufsausbildung am HZDR – Was spricht für uns?
Qualifiziert für die Welt von morgen!
Das HZDR entwickelt und betreibt modernste Forschungsanlagen auf höchstem Niveau. Damit wir weiterhin zu den Besten gehören, liegt uns die Förderung des Nachwuchses sehr am Herzen. Deswegen zählen wir die Berufsausbildung zu unseren zentralen Aufgaben. Unser Anliegen ist es, junge Menschen in eine gute Startposition für ihre Berufskarriere zu bringen und ihnen bestmögliche Chancen zu eröffnen.
Wer sich für eine Ausbildung im HZDR entscheidet, wählt ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung, hochqualifiziertem Ausbildungspersonal, einer fundierten praxisnahen Ausbildung in modernesten Laboren, Werkstätten und Büros sowie mit zukunftsorientierten Berufen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Derzeit bilden wir rund 40 junge Menschen in 13 Ausbildungsberufen zu Fachleuten aus, die jetzt und in Zukunft gefragt sind. Weitere Informationen erhältst Du unter: www.hzdr.de/berufsausbildung.
Folgende Berufe bilden wir ab 07.08.2018 wieder aus
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)
Voraussetzung
Ausbildungsinhalte
- biologische Untersuchungen (präparieren von Versuchstieren, vermehren von pflanzlichen Ablegern und Gewebekulturen)
- mikrobiologische Untersuchungen (herstellen und beimpfen von Nährmedien) und klinisch-chemische Untersuchungen durchführen
- Versuchsreihen an Pflanzen, Mikroorganismen und Tieren erarbeiten
- Messergebnisse dokumentieren
- Berechnungen mithilfe des PCs durchführen und Ergebnisse statistisch auswerten
- Laborgeräte und -einrichtungen bedienen und pflegen
Anforderungen
- Du kannst in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Englisch gute bis sehr gute Leistungen nachweisen.
- Du bist leistungswillig, besitzt experimentelles Geschick und arbeitest äußerst konzentriert, sorgfältig und genau
- Deine Haut ist unempfindlich und du hast keine Allergien.
- Du bist bereit, mit (radioaktiven) Gefahrstoffen umzugehen.
Berufsschule und Praxispartner
Interessante Informationen zum Berufsbild findet Ihr
hier
Film zum Beruf
hier
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)
Voraussetzung
guter bis sehr guter Realschulabschluß
Ausbildungsinhalte
- Vorgaben von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen in Pläne und technische Unterlagen umsetzen
- technische Zeichnungen zu Neubau, Entwicklung und Modernisierung von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen erstellen
- am Zeichenbrett und am PC bzw. an der CAD-Anlage (Computer-Aided-Design) arbeiten
- Funktions-/Schaltpläne zeichnen und Stücklisten erzeugen
- Skizzen und Entwürfe nach Modell oder Vorlage anfertigen
- technische Begleitunterlagen erstellen
- fachbezogene Berechnungen durchführen
Anforderungen
- Du hast großes Interesse an Technik und Mathematik und kannst mit EDV-Systemen umgehen.
- Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
- Deine Arbeitsweise ist stets sorgfältig und exakt.
- Du bist leistungsbereit, zuverlässig und ordentlich.
- Du arbeitest gern im Team und bist fähig, Probleme zu lösen.
Berufsschule und Praxispartner
Interessante Informationen zum Berufsbild findet Ihr
hier
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)
Voraussetzung
Ausbildungsinhalte
- physikalische Messungen und Versuchsreihen vorbereiten, durchführen und auswerten
- mit verschiedensten Messgeräten umgehen
- spezielle Software zur Datenauswertung benutzen
- Versuchsanlagen aufbauen, warten und instand halten
- Berechnungen ausführen
- Materialien analysieren
Anforderungen
- Du erbringst gute bis sehr gute Leistungen in den Naturwissenschaften und in Englisch.
- Dein Interesse an Technik, Physik, Mathematik und Informatik ist groß.
- Du arbeitest stets präzise und dauerhaft konzentriert.
- Du bist handwerklich geschickt und bringst Geduld mit.
- Dir macht es Freude, mit technischen Geräten und Computersystemen zu arbeiten.
- Du bist zuverlässig und organisierst deine Arbeit gern selbstständig.
- Du bist leistungsbereit, verantwortungsbewusst und löst gern Probleme.
Berufsschule und Praxispartner
Interessante Informationen zum Berufsbild findet Ihr
hier
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)
Voraussetzung
guter bis sehr guter Realschulabschluss
Ausbildungsinhalte
- komplexe und rechnergesteuerte Anlagen (z. B. Fertigungsstraßen) einrichten, in Betrieb nehmen und instand halten
- Automatisierungssysteme aufbauen, prüfen und optimieren, konfigurieren und programmieren
- Automatisierungslösungen integrieren, in Betrieb nehmen und instand halten
- Automatisierungsanlagen selbstständig planen
- Anlagen mit pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben aufbauen, bedienen und reparieren
Anforderungen
- Du erbringst gute Leistungen in Mathematik, Physik, Technik und Informatik.
- Du denkst logisch und abstrakt.
- Du arbeitest gern mit Technik und EDV-Systemen.
- Du hast ein gutes elektrotechnisches Vorstellungsvermögen.
- Deine Arbeitsweise ist stets sorgfältig und du bist zuverlässig.
- Du bringst praktisches Geschick mit und hast möglicherweise bereits erste (elektro-) technische Vorkenntnisse.
Berufsschule und Praxispartner
Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems wirst Du blockweise sowohl am HZDR als auch am BSZ Weißwasser ausgebildet.
Außerdem absolvierst Du als zukünftiger Elektroniker (m/w) für Automatisierungstechnik Teile Deiner praktischen Ausbildung im IHK-Bildungszentrum Dresden.
Bei hervorragenden Leistungen ermöglicht Dir das HZDR sogar ein Praktikum an der Rossendorf Beamline in Grenoble/Frankreich.
Interessante Informationen zum Berufsbild findet Ihr
hier
Film zum Beruf
hier
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)
Voraussetzung
guter bis sehr guter Realschulabschluss
Ausbildungsinhalte
- elektronische Geräte und Anlagen einrichten, programmieren, optimieren, warten und instand halten
- Komponenten und Geräte (z. B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, Messtechnik oder Automatisierungstechnik) herstellen, prüfen und instand setzen
- elektronische Funktionen und Systeme messen und analysieren
- IT-Systeme installieren und konfigurieren
Anforderungen
- Du erbringst gute Leistungen in Mathematik, Physik, Technik und Informatik.
- Du denkst logisch und abstrakt.
- Du arbeitest gern mit Technik und EDV-Systemen.
- Du hast ein gutes elektrotechnisches Vorstellungsvermögen.
- Deine Arbeitsweise ist stets sorgfältig und du bist zuverlässig.
- Du bringst praktisches Geschick mit und hast möglicherweise bereits erste (elektro-) technische Vorkenntnisse.
Berufsschule und Praxispartner
Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems wirst Du blockweise sowohl am HZDR als auch am BSZ für Elektrotechnik Dresden ausgebildet.
Außerdem absolvierst Du als zukünftiger Elektroniker (m/w) für Geräte und Systeme Teile Deiner praktischen Ausbildung bei der ASG Sachsen.
Bei hervorragenden Leistungen ermöglicht Dir das HZDR sogar ein Praktikum an der Rossendorf Beamline in Grenoble/Frankreich.
Interessante Informationen zum Berufsbild findet Ihr
hier
Film zum Beruf
hier
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung
- sehr guter Realschulabschluss oder
- Abitur
Ausbildungsinhalte
- Informations- und Kommunikationssysteme aufbauen
- Mehrbenutzer- und Großrechnersysteme planen, installieren, verwalten und betreiben
- Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen analysieren und beseitigen
- für die Sicherheit der Systeme sorgen;
- Datenbanken entwerfen, warten und benutzen
- Kollegen bei der Nutzung von Hard- und Software betreuen und unterstützen
Anforderungen
- Du arbeitest gern mit Technik und EDV-Systemen.
- Du denkst logisch und abstrakt.
- Deine Arbeitsweise ist stets sorgfältig und du bist zuverlässig.
- Du hast bereits mit Rechentechnik gearbeitet und kannst Wissen richtig anwenden.
- Du hast eine gute Auffassungsgabe und bist lern- und leistungsbereit.
- Du arbeitest gern im Team und bist belastbar.
- Du kannst deine Ideen ansprechend präsentieren und bist kontaktfreudig.
Berufsschule
- Auf der Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems erfolgt deine Ausbildung blockweise sowohl am HZDR als auch an der BSZ für Elektrotechnik Dresden.
Interessante Informationen zum Berufsbild findet Ihr
hier
Film zum Beruf
hier
Folgende Duale Studiengänge bilden wir aus
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung
- Berufliches Gymnasium für Technik oder
- Fachoberschule der Fachrichtung Technik oder
- Allgemeines Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Profil
Ausbildungsinhalte
- Tätigkeiten und Prozesse im Rahmen des betrieblichen Strahlenschutzes (Messen, Überwachen, Kontrolle, Beratung) begleiten
- Gesetzeskonforme Vorschriften (Strahlenschutzanweisungen, Genehmigungsunterlagen) erarbeiten
- Messtechnik betreuen, Messergebnisse protokollieren und auswerten
- Abschirmungsberechnungen mit Hilfe des PCs durchführen
- Radioaktive Reststoffe und Abfälle deklarieren
Anforderungen
- Du kannst in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Englisch gute bis sehr gute Leistungen nachweisen.
- Du bist leistungswillig, arbeitest selbstständig, sorgfältig und genau.
- Du kannst kommunizieren und anleiten.
- Du bist bereit, mit (radioaktiven) Gefahrstoffen umzugehen.
Berufsakademie Sachsen
Das dreijährige duale Studium an der Berufsakademie Sachsen (BA) in Riesa verbindet die praktische Ausbildung ihrer Studenten/Studentinnen mit der Vermittlung und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Dabei übernimmt das HZDR mit seinen Partnern (z. B. TU Dresden, VKTA Rossendorf) die Lehre der Praxis. Du wirst in jedem Semester blockweise sowohl im HZDR als auch an der BA Sachsen in Riesa ausgebildet.
Das fünfte und sechste Theoriesemester absolvierst du an der BA Karlsruhe. Das sechste Semester dient der Anfertigung deiner Bachelorarbeit.
Praktikum
Das HZDR ermöglicht es, freiwillige als auch Pflichtpraktika durchzuführen. Du kannst erste Erfahrungen im Labor, in der Administration oder in der Werkstatt sammeln, an einem kleinen Projekt mitarbeiten oder eigenständig Probleme lösen. Bitte beachte, dass ein Einsatz in den Laboren unserer chemischen Institute (Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung und Institut für Ressourcenökologie) erst ab Vollendung des 18. Lebensjahres möglich ist.
Unsere Personalabteilung steht Dir gern bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im HZDR zur Seite. Vielleicht bist Du beim Surfen durch unsere Web-Seiten ja schon auf ein Thema gestoßen, bei dem Du mitarbeiten möchtest. Unabhängig davon, ob Du schon ein Thema gefunden hast oder nicht, bitten wir Dich, uns eine kurze formlose Bewerbung mit folgenden Unterlagen per Mail bewerbung@hzdr.de zu schicken.
- eine kurze Vorstellung Deiner Person
- einen Themenwunsch bzw. einige Interessensgebiete
- einen tabellarischen Lebenslauf
- eine Kopie des letzten Zeugnisses
Bewerbung
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns bis zum 03.01.2018 auf Deine Online-Bewerbung
Bitte gib bei Deiner Bewerbung an, dass Du Dich aufgrund der Ausbildungskampagne
Onkel Sax - DEINE AUSBILDUNG IN DEINER REGION bewirbst. Danke!
Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf e. V.
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
Tel.: 0351 2600
Fax: 0351 2690461
E-Mail
Internet
Online-Bewerbung