Du möchtest einen unverzichtbaren, vielseitigen, sozialen und pflegerischen Beruf mit vielen verschiedenen Aufgabengebieten?
BITTESCHÖN - Der ASB Neustadt/Sachsen e.V. bietet dir diesen Beruf.
Listenübersicht
|
Sachsen zählt in Deutschland zu den Bundesländern mit den meisten Talsperren. Versorgten die ersten Wasserspeicher im Land früher vor allem den Bergbau, haben Stauanlagen heute zumeist mehrere Funktionen. Der Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) betreibt und bewirtschaftet nahezu alle Stauanlagen im Besitz des Freistaates Sachsen. Genauso wichtig ist ihre Zuständigkeit für den Ausbau, die Unterhaltung und den Hochwasserschutz an allen Fließgewässern in der Verantwortung des Landes.
Die Landestalsperrenverwaltung bildet in ihrer Zentrale und in ihren Betrieben in verschiedenen Berufen aus. Dazu gehören Kauffrau/-mann für Büromanagement, Fachinformatiker/in und Wasserbauer/in.
Außerdem besteht grundsätzlich die Möglichkeit, ein Praktikum im Rahmen von Ausbildung oder Studium zu absolvieren. Eine Vergütung kann nicht gezahlt werden. Die LTV berücksichtigt aber gern Ihre gewünschten Aufgabenschwerpunkte und Praktikumszeiträume.
Die LTV ist dem Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft nachgeordnet.
Während der dreijährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem, wie sie als Wasserbauer/in Gewässer pflegen, technische Bauwerke wie Wehre und Schleusen instand halten, Talsperren bedienen und Hochwasserschäden entfernen. Die Ausbildung erfolgt im dualen System das heißt in einem Betrieb der Landestalsperrenverwaltung und in der Berufsfachschule.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung eröffnen sich interessante Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel als Wasserbauer/in an Fließgewässern, als Stauwart/in an einer Talsperre, als Bauaufseher beim Bau neuer Anlagen oder als Eichgehilfe im Schiffseichdienst. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist außerdem ein Einsatz im Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau sowie das Bedienen und Warten von Schleusen möglich.
Weiterqualifizierungsmöglichkeiten bieten sich, indem der Meistertitel erworben werden kann oder eine Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker erfolgt.
Kaufleute für Büromanagement werden in den kaufmännischen Bereichen der Zentrale oder in einem Betrieb der Landestalsperrenverwaltung ausgebildet. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im dualen System durchgeführt. Neben der Arbeit in der betrieblichen Ausbildungsstätte erfolgt der Besuch der Berufsschule.
Nach der erfolgreichen Ausbildung bieten sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in Sekretariaten, als Assistent/in von Unternehmensleitungen sowie als Sachbearbeiter/in in den Bereichen Materialwirtschaft, Marketing/Vertrieb, Personal- und Rechnungswesen.
Weiterqualifizieren können sich Bürokaufleute nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung als Fachkaufmann/-frau, Fachwirt/in oder als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in. Verfügen die Absolventen über die Hochschulreife, können sie auch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an einer Fachhochschule oder Universität beginnen.
Freude im Umgang mit modernen Techniken der Bürokommunikation
Interesse an betriebswirtschaftlichen Abläufen
Organisationstalent, Flexibilität, Kontaktfreude und Teamfähigkeit
Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife
Als Organisationstalent Probleme schnell und wirkungsvoll lösen sowie anderen helfen
Fachinformatiker/innen bearbeiten ein breites Themenspektrum. Sie konzipieren und realisieren komplexe EDV-Systeme und passen diese benutzergerecht an. Damit fungieren Fachinformatiker/innen als Verbindungsmedium von Technik und Menschen, die diese für ihre tägliche Arbeit anwenden. Je nach Interessengebiet arbeiten Fachinformatiker/innen in Bereichen unternehmensinterner und kundenspezifischer Software oder in der Systembetreuung. Spezialisieren können sich die Auszubildenden in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration.
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Fachrichtung Systemintegration
Nach der erfolgreichen Ausbildung erwarten Fachinformatiker/innen abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder in technisch geprägten Abteilungen von Unternehmen. Besonders die Unternehmen, die selbst IT-Infrastrukturen einrichten und betreuen bzw. Software für kunden- und unternehmensspezifische Geschäftsprozesse erstellen, haben Interesse an gut ausgebildeten Fachinformatikern/innen.
Für den beruflichen Aufstieg bieten sich Weiterbildungsmöglichkeiten zum Komponentenentwickler/in oder als Softwareentwickler/in. Bei bestehender Hochschulzugangsberechtigung bietet die Ausbildung auch eine gute Grundlage für ein Informatikstudium.
Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung oder einem Praktikum in der LTV haben, erhalten Sie weitere Informationen bei:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Referat Verwaltung/Personal
Enrico Kluge
Postfach 10 02 34
01782 Pirna
Telefon: 03501 796-403
E-Mail: organisation@ltv.sachsen.de
Fotos: LTV
Du möchtest einen unverzichtbaren, vielseitigen, sozialen und pflegerischen Beruf mit vielen verschiedenen Aufgabengebieten?
BITTESCHÖN - Der ASB Neustadt/Sachsen e.V. bietet dir diesen Beruf.
AfBB
Bavaria Klinik
Deutsches Rotes Kreuz
HOGA Schloss Albrechtsberg
Biologielaborant (m/w)
Chemielaborant (m/w)
Pharmakant (m/w)
Physiklaborant (m/w)
Produktionsfachkraft Chemie (m/w)
Elektroniker (m/w)
Elektroniker (m/w) für Gebäude- und Infrastruktur
Elektroniker (m/w) für Informations- und Systemtechnik
Elektroniker für Automatisierung (m/w)
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)
Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w)
Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik (m/w)
Informationselektroniker (m/w)
IT-System-Elektroniker (m/w)
Mikrotechnologe (m/w)
Altenpflegehelfer (m/w)
Altenpfleger (m/w)
Erzieher (m/w)
Freiwilliges Soziales Jahr
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w)
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)
Heilerziehungspfleger (m/w)
Krankenpflegehelfer (m/w)
Notfallsanitäter (m/w)
Sozialassistent (m/w)
Diätassistent (m/w)
Ergotherapeut (m/w)
Hebamme (m/w)
Hebamme/Entbinungspfleger
Logopäde (m/w)
Medizinisch-Technischer-Assistent (m/w)
Medizinischer Fachangestellter (m/w)
Operationstechnischer Assistent (m/w)
Physiotherapeut (m/w)
Tiermedizinischer Fachangestellter (m/w)
Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w)
Zahntechniker (m/w)
Baugeräteführer (m/w)
Beton-, Stahlbetonbauer (m/w)
Gleisbauer (m/w)
Maurer (m/w)
Straßenbauer (m/w)
Tiefbaufacharbeiter / Gleisbauer (m/w)
Industrie, Anlagenmechanik, Betriebstechnik
Anlagenmechaniker (m/w)
Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizung-, Klimatechnik (m/w)
BA-Student FR Automobilmanagement (m/w)
Elektroniker (m/w) für Betriebs- und Gebäudetechnik
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w)
Fachkraft für Metalltechnik (m/w)
Industriemechaniker (m/w)
Konstruktionsmechaniker (m/w)
Maschinen- / Anlagenführer (m/w)
Mechatroniker (m/w)
Verfahrensmechaniker (m/w)
Automobilkaufmann (m/w)
BA-Student FR Handel (m/w)
Bankkaufmann (m/w)
Hotelkaufmann (m/w)
Immobilienkaufmann (m/w)
Industriekaufmann (m/w)
Informatikkaufmann (m/w)
Kaufmann für Büromanagement (m/w)
Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistung (m/w)
Kaufmann im Einzelhandel (m/w)
Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w)
Kaufmann im Groß- und Außenhandel (m/w)
Pharmazeutisch-Kaufmännischer Angestellter (m/w)
Veranstaltungskaufmann (m/w)
Lebensmittelherstellung und -verarbeitung
Bäcker (m/w)
Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w)
Konditor (m/w)
Milchtechnologe (m/w)
Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w)
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w)
Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w)
Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik (m/w)
Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik (m/w)
Schiffsmechaniker (m/w)
Metallbauer (m/w)
Oberflächenbeschichter (m/w)
Werkzeugmechaniker (m/w)
Werkzeugmechaniker Stanztechnik (m/w)
Werkzeugmechaniker Vorrichtungstechnik (m/w)
Zerspanungsmechaniker (m/w)
Papier, Druck, Mediengestaltung
Mediengestalter Digital und Print (m/w)
Medientechnologe Druck (m/w)
Rechtsanwaltfachangestellter (m/w)
Sozialversicherungsfachangesteller (m/w)
Steuerfachangestellter (m/w)
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Bavaria Klinik
Cultus gGmbH der Landeshauptstadt Dresden
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden
Pflege- und Therapieverbund Schmiedel GmbH
Städtisches Krankenhaus Dresden-Neustadt
Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH
Girrbach
Kaufland Warenhandel GmbH & Co. KG
Knüppel Verpackung GmbH & Co.KG
LIDL
OBI
POCO-Domäne
Sanitär Heinze
Gewandhaus Dresden, Autograph Collection
HOGA Schloss Albrechtsberg
Hotel NH Dresden Altmarkt
Marché Restaurants
The Westin Bellevue Dresden
AUMA Drives GmbH
Diehl Aviation GmbH
Dresdner Gabelstapler Verkauf und Service GmbH
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Kompressorenbau Bannewitz GmbH
Sachsenküchen Schmiedeberg
Theegarten Pactec
VEM Sachsenwerk GmbH
WaCo Gerätetechnik GmbH
![]() |
![]() |